top of page

Masterprojekte in Bearbeitung

Mauricio Castillo (2018-2024). Formas, colores y espacio: la función semántica de las proyecciones conceptuales
Los conceptos son representaciones mentales sobre objetos, ideas, situaciones o entidades. En particular, los conceptos concretos son aquéllos que tienen referentes claros y bien identificables. Pueden ser percibidos por nuestros sentidos, activan sensaciones y acciones relativas a estos. Por otro lado, los conceptos abstractos son mayoritariamente asequibles a través de las ideas, cuentan con múltiples rasgos y son difíciles de definir. Sin embargo, diversos enfoques teóricos señalan que Concreto y Abstracto no son categorías conceptuales aisladas, sino que forman parte de un continuo. El presente estudio indaga el impacto de los referentes concretos Forma, Color y Espacio en el procesamiento de conceptos abstractos con valencia emocional. A través de un diseño de interferencia dibujo-palabra, los 40 participantes respondieron cuál era la valencia (positiva, negativa o neutra) del adjetivo en pantalla. En el fondo, se presentaron lateralizados (izquierda/derecha) formas (Kiki/Bouba) con un color (rojo/verde); los primeros elementos en los paréntesis están asociados mayoritariamente a la valencia negativa y los segundos a la positiva. Los hallazgos muestran que el color verde redujo las latencias y aumentó la precisión en adjetivos abstractos de valencia positiva y el color rojo aumentó únicamente la precisión en los adjetivos abstractos de valencia negativa. La forma Bouba redujo las latencias en los adjetivos abstractos de valencia positiva. Los resultados presentados van en consonancia con la literatura expuesta, agregando datos sobre que las asociaciones exploradas, además de ser parte de las representaciones mentales de los sujetos, influyen en el procesamiento de los conceptos abstractos en términos. Tutor: Roberto Aguirre.

​* Castillo, M. (08/2024). Formas, colores y espacio: El impacto de referentes concretos en el procesamiento de conceptos abstractos. Director de tesis: Roberto Aguirre. Co-director de tesis: Julio Santiago.
* Castillo, M. & Aguirre, R. (2023). Formas, colores y espacio: El impacto de referentes concretos en el procesamiento de conceptos abstractos. I Jornada de Investigación Estudiantil en Psicología (JIEP). Montevideo: Uruguay. (Póster).
Martín Dutra (2021-2025). Frecuencia subjetiva en LSU

Tutor: Roberto Aguirre. Das Projekt entwickelt eine erste Studie zur subjektiven Häufigkeit in der uruguayischen Gebärdensprache unter Beteiligung von Informanten aus der uruguayischen Gehörlosengemeinschaft. Zu diesem Zweck wird eine Online-Anwendung entwickelt, die eine Datenerhebung mit größtmöglicher räumlicher Abdeckung ermöglicht.

María Noel Macedo (2018-X). Norma de ejes y dirección de movimientos para 299 verbos en español rioplatense. (Financiación y trabajo en curso)

Tutor: Roberto Aguirre. Co-Tutor: Álvaro Cabana. Finanzierung: Stipendium zur Unterstützung des Abschlusses des Aufbaustudiums in Udelar, Master-Abschluss, 2021. Das Dissertationsprojekt untersucht das Verständnis der Natur modaler Darstellungen.

 

Es wurden verschiedene sprachliche Konstrukte verwendet, beispielsweise Bildschemata (Lakoff & Johnson, 1980; Barsalou, 1999). Diese Schemata sind vorkonzeptuelle Strukturen, die aus den Bewegungen des Körpers im Raum, Wahrnehmungsinteraktionen und der Art und Weise, wie wir Objekte manipulieren, entstehen. Es handelt sich um Gestaltschemata, die die strukturellen Konturen der sensorisch-motorischen Erfahrung erfassen, indem sie Informationen aus mehreren Modalitäten integrieren. (Hampe, 2005). Die Idee, dass die sensomotorische Wahrnehmung das Sprachverständnis beeinflusst, hat zu zahlreichen Untersuchungen geführt, die versuchen, die Natur dieser modalen Darstellungen zu erklären. Die Theorie besagt, dass beim Versuch, einen Text zu verstehen, verschiedene Prozesse symbolischer Natur aktiviert werden, die denselben Charakter haben wie die Objekte oder Handlungen, die sie darstellen (Barsalou, 1999; De Vega & Moreno, 2006). Diese Bildschemata würden integriert, um eine Darstellung semantischen Wissens zu bilden. Durch diese Bildschemata werden dann unterschiedliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster identifiziert, die bei der Verarbeitung von Sprache im Zusammenhang mit Objekten und Handlungen aktiviert werden.

 

Im Interesse der Generierung geeigneter Reize zur weiteren Durchführung dieser Untersuchungen wurden verschiedene Normen entwickelt, die eine Standardisierung dieser Bildschemata für Aktionsverben ermöglichen. Insbesondere die von Meteyard und Vigliocco (2009) aufgestellten Regeln zu den mit Verben verbundenen Achsen und Bewegungsrichtungen sind die umfangreichsten. Diese hatten das Ziel, Sätze von Verben mit konsistenten und ausreichend großen semantischen Eigenschaften zu etablieren. Derzeit werden diese Standards für die Gestaltung und Validierung von Reizen verwendet, die in psycholinguistischen Experimenten verwendet werden. Das Ziel dieser Forschung besteht darin, eine Normalisierung der Achsen und Bewegungsrichtungen für eine Reihe von Verben im Spanischen (299) durchzuführen, die ebenso bedeutsam ist wie die für die englische Sprache durchgeführte, und die es ermöglicht, geeignete Impulse für die Sprachforschung in River Plate zu schaffen Spanisch. Es ist auch beabsichtigt, eine größere Stichprobe zu verwenden, damit wir belastbarere Ergebnisse erzielen.​

*Macedo, M.N., Martínez, B., Aguirre, R. (7 / 2020). Are modal representations automatic ingrained when processing the meaning of motor concrete Spanish verbs?. 42nd Annual Virtual Meeting of the Cognitive Science Society. (Póster).

 

*Martínez, B., Aguirre, R. & Macedo, M.N. (11/ 2019). ¿Qué tan automática es la representación modal de los eventos? Jornadas de Investigación Pasantía en Psicología experimental CIBPsi. Montevideo: Uruguay. (Póster).

  • Sitio web
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
bottom of page